
Wir alle machen Fehler, beurteilen Dinge falsch und vermasseln manchmal etwas. Wir sind menschlich! Es stimmt, dass Fehler eine der wichtigsten Dinge sind, aus denen wir lernen und klüger werden. Doch aus Angst vor Kritik oder Gesichtsverlust versuchen wir oft, unsere Fehler zu verbergen. Dabei ist es das einzige wirkliche Unglück, wenn wir aus Fehlern nichts lernen. Leugnen versperrt den Weg zum Wachstum! Höre auf die Worte des Herrn, der die Israeliten ermahnte, aus ihren Fehlern zu lernen: „Jeremia, sage dem Volk: „So spricht der HERR: Wo ist jemand, wenn er fällt, der nicht gern wieder aufstünde? Wo ist jemand, wenn er irregeht, der nicht gern wieder zurechtkäme?“ (Jer 8,4 LU). Es ist eine Erleichterung für dich und eine Inspiration für andere, wenn du deine Fehler eingestehen kannst, ohne dich dadurch zu definieren oder gar aus der Bahn werfen zu lassen. Umstände und andere Menschen mögen unsere Entscheidungen beeinflussen, doch letztlich sind wir für unser Handeln verantwortlich. Wenn wir einen Fehler machen, ist die Entscheidung, die wir treffen, unsere eigene. Der beste Weg, mit einem Fehler umzugehen, ist, volle Verantwortung zu übernehmen, daraus zu lernen, zu entscheiden es nicht wieder zu tun, und weiterzugehen. Interessanterweise werden andere Menschen dich mehr schätzen und sogar mehr respektieren, wenn du deine Schwächen eingestehen kannst. Das gibt ihnen die Freiheit, dasselbe zu tun. Demut ist eine Eigenschaft, die Menschen bei anderen schätzen. Stolz wird sogar von stolzen Menschen gehasst.