Dorothy L.Greco schreibt: „Für Perfektionisten führt die Angst, Fehler zu machen, zu einer Lähmung, die sie dazu bringt, über jede Entscheidung nachzugrübeln. Um zu erkennen, ob Perfektionismus in dein Leben eingedrungen ist, betrachte folgende Fragen: (a) Fühlst du dich wohl dabei, um Hilfe zu bitten, oder bietest du nur Hilfe an? (b) Bist du in der Lage, Kritik anzunehmen, ohne defensiv zu werden? (c) Hast du das nagende Gefühl, eine unerreichbare Norm zu verfehlen? (d) Kritisierst du dich selbst hart? (e) Kannst du Freude empfinden? Mangel an Freude kann ein Indikator für Perfektionismus sein. Er saugt langsam die Lebensfreude aus, indem er Kreativität einschränkt, Fehler betont und uns zu Sklaven des Erfolgs macht.“ Egal, wie sehr wir uns bemühen, wir können niemals perfekt genug sein, um Sündenschuld zu sühnen. Das müssen wir auch nicht! „Christus gab sich selbst für unsere Sünden als ein Opfer für alle Zeiten und setzte sich zur rechten Hand Gottes. Durch dieses eine Opfer machte er alle, die er heiligen will, vor Gott für immer vollkommen“ (s.Hebr 10, 12-14). Wenn Gott dich vollkommen macht, dann für immer, und sobald du diese Wahrheit verinnerlichst, wird sie dein Leben verändern. Gigi Tchividjian sagt: „Wir müssen nicht perfekt sein, um ein Segen zu sein. Uns wird nur abverlangt, echt zu sein, auf Jesu Perfektion zu vertrauen, um unsere Unvollkommenheit zu bedecken, in dem Wissen, dass wir eines Tages endlich alles sein werden, wofür Christus uns gerettet hat und was er von uns will.“
Du wirst niemals perfekt genug sein (2)
